Alle von der Planuvia aufgezeichneten Daten zu Gießmengen, Zeitpunkten und Geodaten werden auf der SD-Karte im *.csv Format gespeichert, so dass diese von einer beliebigen anderen Datenverarbeitungssoftware verarbeitet werden können. Am Ende jeder Zeile der aufgenommenen Gießvorgänge der *.csv-Datei ist eine Signatur hinterlegt, mit der über die frei erhältliche Software „planuvia-csv-signatures“ und einen öffentlichen Schlüssel der Inhalt jeder Zeile und damit die Echtheit der Daten verifiziert werden können. Auf diese Weise wird trotz des leicht einles- und veränderbaren Formats einer *.csv-Datei eine Sicherheit vor manipulierten Daten erzeugt.
Zur Verschlüsselung generiert die Software „planuvia-csv-signatures“ ein Sicherheitsschlüsselpaar, dass auf eines oder mehrere Geräte übertragen werden kann. Das Paar besteht dabei aus einem geheimen Schlüssel, der nicht sichtbar auf der Planuvia installiert wird und einem öffentlichen, über den durch die Software „planuvia-csv-signatures“ die Verifikation erfolgt. Diesen öffentlichen Schlüssel kann der Nutzer der Planuvia an jede Person, die die Datenechtheit überprüfen möchte, weitergeben. Sie kann dann mit dem Sicherheitsschlüssel alle Daten von Planuvias verifizieren, die den passenden Schlüssel nutzen.
Neben der Möglichkeit die Daten von der SD-Karte auszulesen, gibt es die Option sich die Daten automatisch von der Planuvia ebenfalls im *.csv Format als Mail senden zu lassen. Auch in dieser Datei sind die Signaturen enthalten. Zusätzlich bietet hier ein Vergleich der originalen Mail des Systems mit den Daten auf der SD-Karte eine zusätzliche Verifikationsmöglichkeit.
Die Übertragung von der Planuvia erfolgt dabei über https.
Bei der direkten Übertragung der Daten über das Mobilfunknetz an eine Softwareanwendung wird der Datensatz direkt bei der Übertragung gesichert.
Durch diese Maßnahmen kann ein hohes Maß an Sicherheit vor Datenmanipulation trotz des offenen und leicht umgänglichen Dateiformats erreicht werden.